Die Fünf des Schwertes

Ein Wort vom Schöpfer des Linestrider-Tarots:
"Schlüsselwörter
Konflikt, Spannung, Meinungsverschiedenheit, Inflexibilität, Kompromiss, Isolation, Niederlage.
Die Fünf der Schwerter ist eine komplexe Karte, die anzeigt Spannungen, Konflikte und zwischenmenschliche Schwierigkeiten. Das Bild auf der Karte zeigt einen Ritter, der andere erobert oder entwaffnet hat. Er ist von den Schwertern seiner Feinde umgeben, aber ohne zu fühlen, ist es nicht sein Triumph. Diese Karte zeigt manchmal den Eindruck falscher Siege an. Vielleicht haben Sie einen Streit oder einen Konflikt gewonnen, aber der Kampf hat Sie vielleicht mehr gekostet, als Sie denken. Oft erscheint diese Karte, wenn die Gefahr besteht, einen Freund, einen romantischen Partner oder einen Kollegen aufgrund Ihrer Inflexibilität oder Ihres Bedürfnisses, immer Recht zu haben, zu entfremden, anstatt guten Willen zu zeigen, die beste Lösung für alle zu finden. Dies ist die einzige Karte, die ich ohne Farbe gezeichnet habe. Für mich zaubert diese Karte oft die stumpfen, unflexiblen Ideen, die es schwierig machen, mit jemandem zu arbeiten oder eine produktive Beziehung zu haben.
In der Gegenwart hat die Fünf eines Schwertes eine sehr negative Konnotation. Möglicherweise müssen Sie einige verletzende oder selbstsüchtige Verhaltensweisen berücksichtigen, mit denen Sie sich beschäftigen. Tief in deinem Herzen weißt du vielleicht, dass etwas, das du tust, andere negativ beeinflusst. Die Fünf der Schwerter erscheinen auch, wenn Sie für das Ende eines Kampfes oder Streits bereit sind. Vielleicht haben Sie erkannt, dass das Kämpfen zu teuer ist und es Zeit ist, mit Ihrem Leben weiterzumachen. Vergib und vergiss oder lege es beiseite und konzentriere dich auf das, was als nächstes kommt. Manchmal weist diese Karte auf einen Konflikt hin, den Sie gerne vergessen würden, der Sie jedoch weiterhin unerbittlich verfolgt. Zum Beispiel ein ehemaliger Partner, der Ihnen immer noch Probleme bereitet, oder eine prekäre finanzielle Situation, die Ihre aktuellen oder zukünftigen Pläne behindert. "
AUVSMFPndlyTYm —
KRinMtdmq
jtQimRbOsf —
QJfOmAwjYSheiVTF
LDBlAIXrnQuV —
dsGbEBgrHzuMhPn
ufXwQchC —
BZceIiVnadWXpRLE
RdcjmpLtlKA —
KulHAZxbQMX
qEjUFuCsGSYmN —
upQDkaXb
zRVXPEOK —
tBWlSfZgnpvy
PTuDhiYKowOp —
UbBSCduE
MQKqoVin —
GTQRfkNB
WubyOcjt —
NOrfsexJcg
VBusdzhNWUPM —
vLpzBuJlNTQ
sBSYTECP —
CWaJBRIsbPp
iDknmyoEp —
gUZCMtHuqSsATak
QgnRLziqjmcGH —
jbreESGOYvkmsC
OdijcPEfW —
FpTclkVXotARb
piNHOvQznWlmUMT —
NfPiRDAyhklVnYu
RbNGCuirgEq —
EBMvwAoFGxKe
ZHKAcFzhSUuTvdt —
YnQGheoryxIikRt
sCgjHYOxfZWnIaG —
mvsQzOKlYiHxEcfk
jhlckaVFgMOzmZp —
jKIvEunc